Seit dem Jahr 2007 findet jährlich der Österreichische IT-Rechtstag statt. Die Veranstaltung konnte mit jeweils über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als zentrales Forum des Informationsrechts in Österreich etabliert werden. Die Veranstaltung wird von einem Programmkomitee unterstützt, dem Kolleginnen und Kollegen aus Anwaltschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft in Österreich angehören, die seit Jahren aktiv und an herausragender Stelle im Bereich der Informationswirtschaft und des IT-Rechts tätig sind.
Der Österreichische IT-Rechtstag soll Gelegenheit bieten, aktuelle Fragen des IT-Rechts praxisnah aufzubereiten, zukünftige Trends zu beleuchten und auch die Verzahnung von IT-Recht, technischer Entwicklung und Geschäftsmodellen mit zu bedenken. Neben den fachlichen Aspekten soll die Veranstaltung aber auch ein österreichweites Forum zum Kennenlernen, für Austausch und Diskussion bieten.
Im Downloadbereich finden Sie Tagungsunterlagen vergangener Veranstaltungen zum kostenfreien Download.
Das Tagungsprogramm des 15. Österreichischen IT-Rechtstags zum kostenfreien Download folgt in Kürze.
9:00-9:15 – Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Obmann des Forschungsvereins Infolaw
I. Schwerpunktthema: Software und IT
Moderation: Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M., Forschungsverein Infolaw / Donau-Universität Krems
09:15-10:00 – Keynote: Recht der Zukunft – Zukunft des Rechts“ – philosophische Aspekte von KI
Univ.-Prof.in Dr.in Vera Bühlmann, TU Wien
10:00-10:45 – KI und Haftung
Univ.-Prof.in Dr.in Christiane Wendehorst, LL.M., Universität Wien
10:45-11:15 – Kaffeepause
11:15-12:00 – Reform des Urhebervertragsrechts – Folgen für Software und IT
RA Dr. Dominik Hofmarcher, Schönherr Rechtsanwälte
12:00-12:45 – IT-Services im Finanzsektor – EBA Leitlinien zu Auslagerungen und andere Rechtsvorschriften für IT Services im Finanzsektor
RA Dr. Axel Anderl, LL.M., DORDA Rechtsanwälte
RA Dr. Stephan Winklbauer, LL.M., aringer herbst winklbauer rechtsanwälte
12:45-13:45 – Business Lunch
13:45-14:30 – „Next Generation Cloud“ – Cloud Services Anbieter, Best Practices und Drittstaatentransfer'
RA Mag. Nino Tlapak, LL.M., DORDA Rechtsanwälte
II. Schwerpunktthema. E-Commerce
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M.
14:30-15:15 – TKG und neuer Rechtsrahmen mit Fokus Endkundenverträge
Dr. Wolfgang Feil, RTR-GmbH
15:15-16:00 – Produkthaftung für Handelsplattformen
Dr. Roman Heidinger, MA, Forschungsverein Infolaw / Universität Göttingen
16:00-16:30 – Kaffeepause
16:30-17:15 – Das Digital Services Act & Digital Finance Package
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.
17:15-18:15 – Panel Discussion: Hass im Netz – eine erste Bilanz
RA Dr. Peter Zöchbauer, Zöchbauer & Partner Rechtsanwälte
Mag. Andreas Gruber, LL.M., ISPA
RAin Dr.in Maria Windhager
18:15 Abendempfang
FREITAG, 7. Mai 2021
III. Schwerpunktthema: Datenschutz
Moderation: Mag. Stefan Knotzer, Forschungsverein Infolaw / Donau-Universität Krems
9:00-10:00 – Neuere Rsp des BVwG und VwGH zum Datenschutz
Prof.in Dr.in Eva Souhrada-Kirchmayer, Richterin am BVwG
10:00-10:45 – Schrems II – Bewältigung der Folgen
RA Dr Rainer Knyrim, Knyrim Trieb Rechtsanwälte
10:45-11:15 – Kaffeepause
11:15-12:00 – Betroffenenauskunft: Konturen und Divergenzen
RA Mag. Roland Marko, LL.M., Wolf Theiss Rechtsanwälte
12:45-12:45 – DSGVO-Strafen – Erste Erfahrungen und Inkonsistenzen
RA Dr. Günther Leissler, LL.M. und RAin Mag.a Veronika Wolfbauer LL.M., beide Schönherr Rechtsanwälte
12:45-13:30 – Technische Aspekte der Datenanonymisierung
Daniel Kissler, Österreichische Nationalbank
13:30 Schlussworte
13:45 Farewell Business Lunch
Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M.
Dr. Roman Heidinger, M.A.
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.
Dr. Axel Anderl, LL.M. (IT-Law)
Partner DORDA Rechtsanwälte GmbH
Univ.-Prof. DDr. Walter Blocher
Leiter des Fachgebiets Bürgerliches Recht,
Unternehmensrecht und Informationsrecht,
Institut für Wirtschaftsrecht, Universität Kassel
Ing. Rüdiger Linhart, MA
UBIT Wien - Sprecher des GO-IT
Dr. Egon Engin-Deniz
Leiter Abteilung IP und Medien, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
MMag.a Sabine Fehringer, LL.M.
DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH
Dr. Georg Fellner, LL.M.
Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH
Dr. DI Wolfgang Freund, LL.M.
Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte GmbH
Dr. Gregor Gessner
Hewlett Packard Enterprise
Dr. Thomas Höhne
Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte OG
Mag.a Dr.in Andrea Jelinek
Leiterin der Datenschutzbehörde
Dr. Rainer Knyrim
Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
Hon.-Prof. Dr. Guido Kucsko
Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Mag. Roland Marko, LL.M.
WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH
Dr. Max Mosing, LL.M.
GEISTWERT Rechtsanwälte
Hon.-Prof. Dr. Leonhard Reis
Rechtsanwalt in Wien
Mag.a Eva Sainitzer, LL.M.
Senior Director Legal ECE, Oracle Austria GmbH
Dr. Maximilian Schubert, LL.M.
Generalsekretär der Internet Service Providers Austria (ISPA)
Prof.in Dr.in Eva Souhrada-Kirchmayer
Richterin am Bundesverwaltungsgericht
Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M.
EUROLAWYER® Rechtsanwälte, Salzburg
Hon.-Prof. Dr. Michel Walter
Rechtsanwalt in Wien
Dr. Stephan Winklbauer, LL.M.
aringer herbst winklbauer rechtsanwälte
Univ.-Prof. Dr. Heinz Wittmann
Medien und Recht Verlags GmbH
Dr. Manfred Vogel
Senatspräsident 4. Senat, Oberster Gerichtshof
Dr. Michael Wolner, MAS
Senior Legal Counsel Litigation & Disputes EMEA, Accenture GmbH