Der Österreichische IT-Rechtstag


Seit dem Jahr 2007 findet jährlich der Österreichische IT-Rechtstag statt. Die Veranstaltung konnte mit jeweils über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als zentrales Forum des Informationsrechts in Österreich etabliert werden. Die Veranstaltung wird von einem Programmkomitee unterstützt, dem Kolleginnen und Kollegen aus Anwaltschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft in Österreich angehören, die seit Jahren aktiv und an herausragender Stelle im Bereich der Informationswirtschaft und des IT-Rechts tätig sind.

Der Österreichische IT-Rechtstag soll Gelegenheit bieten, aktuelle Fragen des IT-Rechts praxisnah aufzubereiten, zukünftige Trends zu beleuchten und auch die Verzahnung von IT-Recht, technischer Entwicklung und Geschäftsmodellen mit zu bedenken. Neben den fachlichen Aspekten soll die Veranstaltung aber auch ein österreichweites Forum zum Kennenlernen, für Austausch und Diskussion bieten.

 

Jetzt online anmelden

 

Das Programm des 17. IT-Rechtstags

 

Das gesamte Tagungsprogramm zum Download:

 

DONNERSTAG, 4. Mai 2023

9:00-9:15 – Begrüßung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. (Obmann des Forschungsvereins Infolaw / Universität Göttingen)

I. E-Commerce und Softwarerecht

Moderation:    Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

09:15-10:00 – Reviews im Internet: Meinungsäußerungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz im Zivilrecht

Alexander Höller LL.M. (Head of Legal Austria, Google)

10:00-10:45 – Plattformregulierung und Meinungsfreiheit

Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek (WU Wien)

10:45-11:15 – Kaffeepause

11:15-12:00 – Open Source-Software: Copyleft und Compliance

RA Dr. Roman Heidinger, M.A. (Forschungsverein Infolaw / CERHA HEMPEL Rechtsanwälte)

12:00-13:00 – NIS-2-RL: Ausbildungs- und Haftungsaspekte

Radziv Hasanoski, MSc (Information Security Manager der Austrian Power Grid AG - APG)

Ing. Mag. Boris Treml, LL.M. (CERHA HEMPEL Rechtsanwälte)

13:00-14:00 – Business Lunch

14:00-14:45 – Gewährleistung und Haftung bei IoT-Geräten

RA MMag. Stefan Adametz, LL.M., MBA (Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte)

II. Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz

Moderation: RA Dr. Roman Heidinger, M.A.

14:45-15:30 – KI und die Produktsicherheits RL

RA Dr. Axel Anderl, LL.M (DORDA Rechtsanwälte)

RA Mag.a Alexandra Ciarnau (DORDA Rechtsanwälte)

15:30-16:15 – KI Accountability und Sandboxes

RA Dr. Günther Leissler  LL.M. (Schönherr Rechtsanwälte)

RA Dr. Hans Kristoferitsch, LL.M. (CERHA HEMPEL Rechtsanwälte)

16:15-16:45 – Kaffeepause

16:45-17:30 – Art 22 DSGVO – KI und automatisierte Einzelentscheidungen

RA Mag. Nino Tlapak, LL.M. (DORDA Rechtsanwälte)

17:30-18:15 – Urheberrechtliches Streitgespräch mit ChatGPT

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. (Forschungsverein Infolaw / Universität für Weiterbildung Krems)

Univ.-Prof. Dr. Mag. Philipp Homar (Johannes Kepler Universität Linz / Universität für Weiterbildung Krems)

Ab 18:15   –   Abendempfang

 

FREITAG, 5. Mai 2023

III. Datenschutz und Datenrecht

Moderation: Univ. Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M.

9:00-10:00 – Neuere Rsp des BVwG und der Höchstgerichte zum Datenschutz

Prof.in Dr.in Eva Souhrada-Kirchmayer (BVwG)

10:00-10:45 – Kollektive Rechtsdurchsetzung – Verbandsklage im Datenschutzrecht

RA Mag. Roland Marko LL.M. (Wolf Theiss Rechtsanwälte)

10:45-11:15 – Kaffeepause

11:15-12:00 – Transatlantische Datenflüsse

MMag.a Elisabeth Wagner (Leiterin des Internationalen Büros der Datenschutzbehörde)

12:00-12:45 – Data Act und Data Governance Act im Verhältnis zur DSGVO

RA Dr. Rainer Knyrim (Knyrim Trieb Rechtsanwälte)

12:45-13:30 – Datenlizenzverträge

RA Dr. Nico Schur (Hoyng Rokh Monegier Rechtsanwälte)

Ab 13:30   –   Farewell Business Lunch

 

Partner des IT-Rechtstags

 

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M.

Dr. Roman Heidinger, M.A.

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

 

Das Programmkomitee

Dr. Axel Anderl, LL.M. (IT-Law)
Partner DORDA Rechtsanwälte GmbH

Univ.-Prof. DDr. Walter Blocher
Leiter des Fachgebiets Bürgerliches Recht,
Unternehmensrecht und Informationsrecht,
Institut für Wirtschaftsrecht, Universität Kassel

Dr. Egon Engin-Deniz
Leiter Abteilung IP und Medien, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH

MMag.a Sabine Fehringer, LL.M.
DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

Dr. Georg Fellner, LL.M.
Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH

Dr. DI Wolfgang Freund, LL.M.
Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte GmbH

Dr. Gregor Gessner
GATX Rail Europe

Dr. Thomas Höhne
Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte OG

Mag.a Dr.in Andrea Jelinek
Leiterin der Datenschutzbehörde

Mag. Stefan Knotzer
SCHIMA | MAYER | STARLINGER Rechtsanwälte GmbH

Dr. Rainer Knyrim
Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG

Dr. Hans Kristoferitsch, LL.M.
CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH

Mag.Barbara Kuchar
Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH

Dr. Günther Leissler, LL.M.
Schönherr Rechtsanwälte GmbH

Ing. Rüdiger Linhart, MA 
UBIT Wien - Berufsgruppensprecher IT

Mag. Roland Marko, LL.M.
WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH

Dr. Max Mosing, LL.M.
GEISTWERT Rechtsanwälte

Dr. Michael M. Pachinger
SCWP Schindhelm Rechtsanwälte

Mag.a Eva Sainitzer, LL.M.
Senior Director Legal ECE, Oracle Austria GmbH

Prof.in Dr.in Eva Souhrada-Kirchmayer
Richterin am Bundesverwaltungsgericht

Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M.
EUROLAWYER® Rechtsanwälte, Salzburg

Hon.-Prof. Dr. Michel Walter
Rechtsanwalt in Wien

Dr. Stephan Winklbauer, LL.M.
aringer herbst winklbauer rechtsanwälte

Univ.-Prof. Dr. Heinz Wittmann
Medien und Recht Verlags GmbH

Mag.a Veronika Wolfbauer, LL.M.
Schönherr Rechtsanwälte GmbH